SOM - Bodensauerstoffsensor
Der Bodensauerstoffsensor (SOM) dient zur Messung der Wurzelatmung und detektiert den Sauerstoffgehalt des Bodens in %. Mittels eines Bohrers wird ein Loch im Boden erzeugt in das der Sensor positioniert wird. Üblicherweise werden die Sauerstoffsensoren in einem vertikalen Abstand von 20 bis 50 cm platziert um damit das vertikale Profil des Sauerstoffgehaltes des Bodens zu bestimmen.
Vorteile
- Einfaches Set-up
- Automatische Temperaturkompensation
- Keine Beeinflussung durch Regen/Wasser
- Einfache Kalibrierung durch Benutzer
- Keine Nullpunkt-Kalibrierung erforderlich
Technische Daten
Messprinzip | galvanische Batterie + poröse Membran Blatt |
Größe/Gewicht | Durchmesser 35 mm, Länge 65 mm (Kabelstecker Länge 50 mm)/ 220 Gramm (inkl. 3 m Kabel) |
Ausgangssignal | Ausgang 45 ... 65 mV bei 20,9% O2 |
Kabellänge | 3 m |
Temperatureinfluss | Bei relativer Feuchte 100% und O2 20,9%. Sensorausgang: 20,8% bei 5 °C, 19,4% bei 40 °C. Bei relativer Feuchte 0% und O2 20,9%. Sensor Ausgang nicht durch Temperatur beeinflusst. |
Temperaturbereich | 0 ... 40 °C in Betrieb |