- Über Saugsondentechnologie
- Saugsonden mit Keramikkerze
- Saugsonden mit Kunststoff-Sinter-Kerze
- Poröse Keramiken
- Saugplatte-Nylonmembran
- Handmembranpumpe mit Manometer
- Mobile Vakuum- & Förderpumpe MVF-100
- Mobile Vakuum- & Förderpumpe MVF-120
- Automatische Vakuum-Pumpeinheit AVP
- Vakuumeinheit 19“
- Zeitgesteuerte Saugsonden-Anlagen SSA-101 / SSA-102
- Zeitgesteuerte Saugsonden-Anlagen SSA-121
- Tensionsgesteuerte Saugsonden-Anlagen
- Flaschenmagazine + Aufbewahrungsbehälter
Flaschenmagazine und Aufbewahrungsbehälter für Saugsonden-Anlagen
Die Flaschenmagazine und Aufbewahrungsboxen ermöglichen eine einfache Handhabung und sichere Lagerung mehrerer Probenahmegefäße auch Unterflur. Die Bodenlösung wird für jede Saugkerze bzw. Saugkerzenebene separat in einer Duranglasflasche gesammelt.
Kunststoffbehälter
Der Behälter schützt die Probennahmeflaschen vor Überflutung, Nässe und sonstiger äußerer Einwirkung und Zerstörung (z.B. Tiere). Über eine Hahnenbank lassen sich alle Flaschen wahlweise schalten. Zum Schutz der Saugsondenanlage können Wassersperrventile installiert werden, die ein Eindringen der Bodenlösung in die Pumpe verhindern. Der Kunststoffbehälter kann unterflur installiert werden und bis zu 6 Sammelflaschen à 500 ml aufnehmen.
Aluminium-Box
In dieser Box sind alle Probennahmegefäße sicher vor Zerstörung und Nässe aufbewahrt. Die Isolierung gewährleistet eine gut temperierte Lagerung der Proben. Die Box kann vergraben werden und bis zu 8 Duranglas-Flaschen à 1000 ml fassen. Über eine Hahnenbank erfolgt eine gleichmäßige Unterdruckverteilung.
Wassersperrventile können als zusätzlicher Schutz der Saugsondenanlage wahlweise hinzu bestellt werden.
Vorteile
- sichere Aufbewahrung der Sammelgefäße
- temperierte Lagerung durch Isolierung der Aluminium-Box
- großes Sammelvolumen und Lagerung aller Gefäße an einem Ort -> Steuerung aller Saugsonden über eine zentrale Anlage