- Über Saugsondentechnologie
- Saugsonden mit Keramikkerze
- Saugsonden mit Kunststoff-Sinter-Kerze
- Poröse Keramiken
- Saugplatte-Nylonmembran
- Handmembranpumpe mit Manometer
- Mobile Vakuum- & Förderpumpe MVF-100
- Mobile Vakuum- & Förderpumpe MVF-120
- Automatische Vakuum-Pumpeinheit AVP
- Vakuumeinheit 19“
- Zeitgesteuerte Saugsonden-Anlagen SSA-101 / SSA-102
- Zeitgesteuerte Saugsonden-Anlagen SSA-121
- Tensionsgesteuerte Saugsonden-Anlagen
- Flaschenmagazine + Aufbewahrungsbehälter
Saugplatte-Nylonmembran
Saugplatten bieten im Gegensatz zu den Saugkerzen den Vorteil der flächenhaften Gewinnung der Bodenlösung. Die Ebene, aus der das Perkolat gewonnen wird ist genau definiert und die Probe entstammt nicht nur einer Punktmessung.
Die Platten werden seitlich von einem Schürf ausgehend eingebracht und entziehen so die Bodenlösung aus dem darüberliegenden, ungestörten Bodenbereich. Die Oberfläche der Saugplatte besteht aus einer Nylon-Folie mit einer Porengröße von 0,45 µm. Diese wird durch eine darunterliegende Schicht aus hydrophilem PE-Sinter gestützt.
Das Gehäuse der Saugplatte wird standardmäßig aus inertem PP gefertigt, ist aber auch aus Edelstahl erhältlich.
Für Lysimeter können auf Wunsch auch Lysimeterböden, je nach Größe, mit bis zu sieben Saugplatten ausgestattet werden.
Vorteile
- flächenhafte Entnahme der Bodenlösung
- Bodenlösung aus ungestörtem Boden
Technische Daten
Luftdurchtrittspunkt: | > 1 bar | ||
Sammelvolumen: | Je nach Probenahmegefäß | ||
Maße des Probenahmekörpers: | Ø: 250 mm Effektive Fläche: 490 cm² | ||
Einsatztemperatur: | Frostsicher |