- Über Saugsondentechnologie
- Saugsonden mit Keramikkerze
- Saugsonden mit Kunststoff-Sinter-Kerze
- Poröse Keramiken
- Saugplatte-Nylonmembran
- Handmembranpumpe mit Manometer
- Mobile Vakuum- & Förderpumpe MVF-120
- Automatische Vakuum-Pumpeinheit AVP
- Vakuumeinheit 19“
- Zeitgesteuerte Saugsonden-Anlagen SSA-101 / SSA-102
- Zeitgesteuerte Saugsonden-Anlagen SSA-121
- Tensionsgesteuerte Saugsonden-Anlagen
- Flaschenmagazine + Aufbewahrungsbehälter
Saugsonden mit Keramikkerze
Bei dieser Saugsonde wird das Perkolat durch eine Keramikkerze (P80; 20 x 50 mm) aus dem Boden entnommen. Das Standrohr aus Acrylglas (Ø 20 mm) dient gleichzeitig als Sammelraum. Somit sind keine zusätzlichen Probenahmegefäße erforderlich, können aber bei Bedarf angeschlossen werden. Durch die Lagerung der Probe im Standrohr bleibt diese weitgehend auf Bodentemperatur. Förder- und Unterdruckleitung sind separat ausgeführt und können durch Absperrhähne an den Schlauchanschlüssen auch einzeln verschlossen werden. Der Aufbau dieser Saugsonde erlaubt einen vollkommen autarken Betrieb und verhindert, dass das Perkolat in Trockenphasen in den Boden zurückgesogen wird. Sowohl die Schläuche selbst, als auch die Schlauchanschlüsse sind aus inertem PE gefertigt, um eine Verfälschung der Proben zu verhindern.
Die Saugsonden mit Keramikkerze werden auch als Unterflurvariante angeboten. Diese Bauform hat statt des Standrohres einen Schlauch zur Bodenoberfläche, der an ein separates Probenahmegefäß angeschlossen wird.
Für die Entnahme größerer Probemengen empfiehlt sich die Keramikkerze mit integriertem 100 ml-Sammelbehälter. Für den Nachweis organischer Substanzen, wie etwa Pflanzenschutzmittel oder DOC ohne Adsorptionsverluste kann diese Saugsonde auch mit einer Glaskerze statt einer Keramikkerze bestückt werden.
Vorteile
- kann autark betrieben werden
- Perkolat kann nicht zurückfließen
- Probe lagert unter Bodentemperatur
Technische Daten
Luftdurchtrittspunkt: | 0,89 bar | ||
Sammelvolumen: | Je nach Standrohrlänge / Probenahmegefäß | ||
Maße des Probenahmekörpers: | Saugkerze Keramik | Saugkerze mit 100 ml- Sammelbehälter | |
Ø: 20 mm Länge: 50 mm | Ø: 60 mm Länge: 100 mm | ||
Einsatztemperatur: | Frostsicher im eingebauten Zustand |
Bestellverzeichnis:
Art.-Nr.: 121100 | Standrohrlänge bis 50 cm |
Art.-Nr.: 121200 | Standrohrlänge bis 100 cm |
Art.-Nr.: 121300 | Standrohrlänge bis 150 cm |
Art.-Nr.: 121400 | Standrohrlänge bis 200 cm |
Art.-Nr.: 121420 | Standrohrlänge bis 300 cm |
für Unterflureinbau | |
Art.-Nr.: 122100 | Schlauchlänge bis 100 cm |
Art.-Nr.: 122200 | Schlauchlänge bis 200 cm |
Art.-Nr.: 122300 | Schlauchlänge bis 300 cm |
Art.-Nr.: 125400 | Saugkerze mit integriertem 100 ml-Sammelbehälter |
Zubehör:
Vorbohrer | Schonender und einfacher Einbau der Saugsonden, optimaler Anschluss an das Porensystem des Bodens. Nutzbar für Saugsonden mit Keramikkerze |
Einbauhilfe | Gezielte Platzierung der Saugsonden im Unterflurbau für optimalen Anschluss an das Porensystem des Bodens. Nutzbar für Saugsonden mit Keramikkerze für Unterflureinbau |