Watermark
Das Messprinzip der Watermark-Sensoren ähnelt dem System mit Gipsblöcken. Der Spezialsensor löst sich allerdings nicht im Boden auf und besitzt eine gleichmäßigere Porenverteilung, sodass genauere Messungen möglich sind.
Die Sensoren werden permanent im Boden vergraben und verfügen über eine durchschnittliche Lebensdauer von 3 bis 5 Jahren. Sie benötigen über diese Laufzeit keine Wartungsarbeiten und sind frostsicher. Mit einem zusätzlichem Temperatursensor kann eine Temperaturkompensation der Messwerte erfolgen. Diese Methode der Saugspannungsmessung kann als Ersatz für Tensiometer eingesetzt werden, wenn am Einbauort mit häufigem Trockenfallen des Tensiometers gerechnet werden muss. Zum Aufzeichnen und Auslesen der Daten können die Sensoren entweder an einen Datenlogger oder an das spezifische Handgerät angeschlossen werden.
Vorteile
- leicht und sicher zu transportieren, dank Einsteckhülse
- stets einsatzbereit
- robuste Bauweise
- schnelle und einfache Messung
Technische Daten
Saugspannungsbereich: | 0 ... 200 kPa |
Einsatztemperatur: | 1 bis +80°C |
Keramikkörper: | Ø 25 mm, Länge 70 mm |
Sondenlänge: | 80 mm |
Bestellverzeichnis:
Art.-Nr.: 112100 | Mit Temperatur Kompensation |
Art.-Nr.: 114501 | Ohne Temperatur Kompensation; ohne Stab |
Art.-Nr.: 114502 | Ohne Temperatur Kompensation; Stablänge 75 cm |
Art.-Nr.: 114503 | Ohne Temperatur Kompensation; Stablänge 120 cm |