- Über Dendrometer
- Manuelles Banddendrometer DB20
- Radiusdendrometer DR
- Logging Banddendrometer DRL26
- Durchmesserdendrometer Small DD-S
- Durchmesserdendrometer Large DD-L
- Umfangsdendrometer DC1
- Umfangsdendrometer DC3
- Punktdendrometer ZN12-T-WP
- Punktdendrometer ZN 12-O-WP
- Punktdendrometer ZN 11-T-IP
- Fruchtdendrometer DF
- Vertikaldendrometer DV
Punktdendrometer ZN 11-T-IP
Punkt-Dendrometer sind hochpräzise Messinstrumente, mit denen Durchmesseränderungen (Stamm, Äste, Wurzeln) im Mikrometerbereich (μm) in einer zeitlichen Auflösung von Minuten erfasst werden können. Dadurch lassen sich u.a. durch Transpiration bedingte Tag-Nacht-Durchmesseränderungen sowie das durch Zellenneubildung im Xylem und Phloem induzierte irreversible sekundäre Dickenwachstum im Jahreszeitlichen Verlauf erfassen. Im Allgemeinen können somit Pflanze-Wasserbeziehungen als auch Wachstumsraten in Abhängigkeit von (sich ändernden) klimatischen Bedingungen quantifiziert werden.
Punkt-Dendrometer bestehen allgemein, je nach Durchmesserstärke aus einem O- oder T- förmigen (Carbon)-Rahmen inkl. Verankerungssystem, sowie einem Sensor, dessen Sensorkopf durch eine Feder leicht gegen die Oberfläche des Messobjekts gedrückt wird.
Alle Teile sind dabei mehr oder weniger temperaturempfindlich. Die absolute Temperaturempfindlichkeit beträgt hierbei < 0,5 µm pro °C.
Die Punkt-Dendrometer werden mit einer 3- bis 5-V-Gleichstromquelle betrieben und sind mit nahezu allen Arten von Datenloggern auf dem Markt kompatibel.
Das ZN 11-T-IP ist ein Punktdendrometer mit einem wasserabgedichteten Potentiometer (IP54), das unter sehr feuchten Bedingungen betrieben werden kann. Der Rahmen besteht aus einem Stück kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff (CFK) und wird daher mit Edelstahlelementen (Stangen und Muttern) kombiniert.
Das Kabel wird über einen wasserdichten Stecker mit dem Potentiometer verbunden. Anwendbar für Baumstämme > 7 cm Durchmesser.
Vorteile
- keine durch Temperatur und Luftfeuchtigkeit induzierte Störungen durch Verformungen der äußersten nicht lebendigen Rindenschicht
- temperaturunempfindliche Bauteile ermöglichen hochpräzise Messungen im μm-Bereich
- keine Beeinflussung des Messbereiches durch das Verankerungssystem
- einfach Montage
- sehr robustes und wetterfestes Material
Technische Daten
Anwendungsbereich: | nasse - sehr nasse / feuchte Standorte |
---|---|
Durchmesser (Messbereich): | > 7 cm (Stämme, Äste, Wurzeln) |
Maximale Messung: | 2 cm (Zuwachs) maximaler Hub Sensorkopf |
Spannungsversorgung: | 5V DC |
Ausgang: | 0-5 V DC, massebezogene Messung |
Spannungsempfindlichkeit: | 1 mV = 4,0 μm |
Temperaturempfindlichkeit: | <-0,28 μm/ ° C-1 |
Carbon-Rahmen: | T-förmig |
Rahmengröße: | 190 x 92 x 8 mm bietet Möglichkeit einen zweiten Sensor zu montieren |
Gewicht (ohne Gewindestangen): | < 200 g |